Weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns :
+49-331-2318310
[email protected]
Ihre Ansprechpartner

Patrick Schwalger
GeschäftsführerPatrick betreut unsere Kunden aus den Bereichen Mittelstand und Öffentliche Hand. Profitieren Sie von mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Webentwicklung.

Mario Gappa
Vertrieb & MarketingMario unterstützt uns in den Bereichen Marketing & Vertrieb und ist damit erster Ansprechpartner für unsere Kunden. Auch die Betreuung unseres P1NA-Partner-Netzwerkes fällt in seinen Tätigkeitsbereich.

TYPO3 Agentur Potsdam, Berlin
TYPO3 für umfangreiche Webseiten & unabhängiges Arbeiten
Mit mehr als acht Millionen Downloads und mehr als 500.000 Installationen stellt das Enterprise Content Management System TYPO3 ein sehr häufig genutztes und mächtiges Werkzeug dar. Aktuell werden mehr als 6000 Erweiterungen angeboten. Seit 2007 entwickeln wir individuelle Webseiten als TYPO3 Agentur Potsdam, Berlin und besitzen sämtliche Erfahrungen im Update von TYPO3 Webseiten.
Welche Kosten durch ein TYPO3 Update entstehen kann in unserem Fachbeitrag „Wieviel kostet ein TYPO3 Update“ eingesehen werden.
Fokus
Mit TYPO3 lassen sich insbesondere komplexe Webseiten mit viel Content realisieren. Es bietet eine hohe Performance und gute Anpassungsmöglichkeiten des Backends. Extensions erweitern den Funktionsumfang und sind schnell nachrüstbar. Typische Einsatzmöglichkeiten sind Portale und Webseiten, bei denen die Zugriffsrechte der Benutzer flexibel verwaltet werden.
Verständnis
Mehrere Webseiten müssen in einem System betreut und in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen. Inhalte sollen in geschützten Bereichen nur für bestimmte Mitarbeiter, Kunden oder Partner freigeschaltet werden. Eine Integrierung von Drittsystemen in die neue Datenbank über Schnittstellen ist erforderlich, ebenso die Erweiterbarkeit der Funktionen des Systems.
Lösung
Die TYPO3 Agentur Potsdam, Berlin, VCAT Consulting, sorgt für Ihre wunschgemäße TYPO3-Programmierung. Dabei entwickeln wir stabile und lauffähige Applikationen, Extensions sowie Module und machen Sie in einer qualifizierten Schulung mit den Finessen ihrer TYPO3-Lösung vertraut.
Referenzen
In der Vergangenheit realisierte die VCAT Consulting als TYPO3 Agentur Potsdam, Berlin bereits zahlreiche Projekte mit TYPO3. Mit unserer langjährigen Entwicklungserfahrung begleiten wir Sie in allen Prozessen. Unsere TYPO3-basierten Lösungen, finden Sie in unseren Referenzen.
Open Source TYPO3 CMS
mit all seinen Stärken vorgestellt
Support & Wartung
Mittlerweile gibt es sogenannte Long Term Support Versionen, die eine Weiterentwicklung und Betreuung zeitlich garantieren. Mit unseren Wartungspaketen sorgen wir für den regelmäßigen Schutz und die Pflege ihrer Webseite. Dabei übernehmen wir Korrekturen, Anpassungen und betreuen Sie bei Fragen zu Ihrem Webauftritt. Wir bieten Sicherheit durch regelmäßige System und CMS-Updates. Backups und Datensicherung helfen dabei Fehler zu vermeiden.
Sprachen & Community
Das TYPO3 CMS, das vor allem bei größeren und komplexen Internet-, Extranet- oder Intranet-Projekten ihre Stärken ausspielt, steht in mehr als 50 Sprachen zur Verfügung. Ein TYPO3 System unterstützt Mehrsprachigkeit, sodass es einfach ist, eine Website mit beliebig vielen Sprachen zu übersetzen. Die Community ist sehr stark und zählt über 100.000 Mitglieder, die sich aktiv an der Weiterentwicklung beteiligen.
Rollen & Rechte
Hinter allen Möglichkeiten in TYPO3 gibt es ein Rollen-Rechte-System mit Benutzergruppen und Benutzern. Über dieses Berechtigungssystem lassen sich einzelne Menüpunkte und Eingaben ein- und ausblenden, was vor allem die Sicherheit und die Übersichtlichkeit fördert. Sogenannte Freigaben beschränken den Zugriff für Redakteure, wenn dies gewünscht wird und gestalten den Verwaltungsbereich automatisch übersichtlicher.
Multidomain & Erweiterbarkeit
Weiterhin ist möglich, dass mit einem TYPO3 System beliebig viele Websites in einem Content Management System betreut werden können. Für den normalen Besucher der Webseite ist dies wiederum nicht erkennbar. Die Vielzahl an Grundfunktionalitäten des Content Management System lässt sich leicht durch sogenannte Plug-Ins erweitern. Hier kann man auf über 6.000 Erweiterungen weltweit verbreiteter Entwickler zurückgreifen. Sollte einmal nicht das passende dabei sein, so ist es natürlich auch möglich eigene Entwicklungen ganz speziell zu programmieren.
Eingabe & Workflows
TYPO3 ist eines der weit verbreitetsten freien Content Management Systeme für Internetseiten, welches komplett browserbasiert genutzt werden kann. Es wird für die redaktionelle Darstellung und die Pflege von sämtlichen multimedialen Inhalten auf einer Webseite eingesetzt. Die Eingabe der textuellen Inhalte erfolgt dabei über einen WYSIWYG Editor – also ähnlich wie in MS Word. Sämtliche Daten / Inhalte können dabei zeitlich gesteuert und freigegeben werden. Mittels einer Vorschaufunktion sind die neu erstellten Inhalte für Redakteure auf der Website sichtbar. Die Freigabe der Daten erfolgt dann z.B. über einen definierten und erweiterbaren Workflow inkl. Freigabeprozesse.
Design & SEO
Das Design der Website ist dabei völlig unabhängig vom TYPO3. Es lassen sich beliebige Designs als Template hinterlegen, die natürlich auch responsive umgesetzt werden können und so auf die unterschiedlichen Endgeräte wie Desktop-PC, Tablets und Smartphones automatisch reagieren. Die Unterstützung für die Suchmaschinenoptimierung der Internetseite wird mit Standards und gezielten Erweiterungen gelöst.
Die TYPO3 CMS Sicherheit
ganz wie es benötigt wird: so einfach, so individuell
TYPO3 – Vorteile
Neben der nativen Mehrsprachigkeit und der großen Anzahl an möglichen Erweiterungen hat TYPO3 viele Vorteile. Einigen davon möchten wir uns an dieser Stelle widmen. Speziell möchten wir dabei auf die Plattformen, Vorteilen für Redakteure und auf den Vergleich zum großen Wettbewerber WordPress eingehen.
TYPO3 ist lizenzkostenfrei
Als freies Content Management System zahlen Sie für ein TYPO3 CMS keine Lizenzkosten.
TYPO3 ist plattformunabhängig
- unterstützt Windows und Linux Server
- verwendet eigene Bildbibliotheken
TYPO3 und die Vorteile für Redakteure
- Backend verfügbar in mehr als 50 Sprachversionen
- Integriertes Rechtekonzept mit Bearbeitungs- und Freigabeabläufen (Workflowmanagement)
- WYSIWYG-Editor zur einfachen Erstellung und Bearbeitung von Inhalten
- Erweiterbarkeit an vorhandene Schnittstellen zur Übernahme von Daten aus anderen Quellen
TYPO3 im Vergleich zu WordPress
Der Hauptgrund, aus dem viele Kunden zu TYPO3 greifen, dürfte in vielen Fällen die Mehrsprachigkeit der Inhalte sein, die das CMS besser als WordPress unterstützt.
Zusätzlich spricht aber auch die Programmierbarkeit durch eigenen Erweiterungen für sich, die wir bereits mehrfach für unsere Kunden umsetzen konnten.
Weiterhin trennt TYPO3 das Frontend und Backend konsequent. Durch die Anpassbarkeit des Backends sowie die strukturierte Aufbereitung des Seitenbaumes ist ein hohes Maß an Übersichtlichkeit gegeben.
TYPO3 im Einsatz
TYPO3 CMS bietet als Content Management System eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten auf unterschiedlichen Plattformen. Durch ein responsive Design kann ihre Webanwendung zusätzlich optimal unabhängig vom genutzten Gerät, ob es nun ein Smartphone, Tablet oder Desktop-PC ist, genutzt werden.
Die Übergange zwischen den hier darstellten Formaten können dabei fließend sein.
TYPO3 als Unternehmenswebsite
- Es bieten sich Ihnen unbegrenzte Möglichkeiten zur Darstellung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen, Firmenpräsentationen und Online-Shop-Integration.
- Zusätzlich zeigen Sie Jobsuchenden die offenen Stellenangebote.
- Kontaktformulare ermöglichen die Interaktion mit dem Leser.
TYPO3 als Webportal
- Ihre Besucher können umfangreiche Informations- und Unterhaltungsangebote – auch mehrsprachig – interaktiv nutzen.
- Sie nutzen eine Benutzerverwaltung und integrierte Prozessabläufe zur Steuerung der Abläufe.
- Durch eine umfassende Suche erleichtern Sie das Finden und die Weiterverarbeitung von umfangreichen Informationen.
- Inhalte können bewertet und mit anderen Nutzern, auch über soziale Medien, geteilt werden.
TYPO3 als Arbeitsplattform
- Freie oder feste Mitarbeiter nutzen Ihr Angebot als Informations- und Arbeitsportal. Es werden sensible Daten ausgetauscht, Seiten ausgedruckt oder als E-Mail versendet.
- Sie nutzen die Integration von Datenbanken und ermöglichen die Interaktion mit den Daten.
- Durch den Zugriff über das Internet können Sie und Ihre Mitarbeiter unabhängig von Zeit und Ort zeit- und ressourcensparend Dateien austauschen und miteinander kommunizieren.